Ideenlese

Es ist angeröstet


Portugiesischer Schnupfen & das Weiße zwischen den O-Bäumen

Vom Häuschen in den Hainen bis ins Dorf sind es gut 30 Minuten Fußweg.

Wir brauchen länger. Viel länger; Enja ist auf Schnupperkurs und ich muss alles fotografieren. Alles? Alles!

Aschermittwoch

Reste vom Konfetti

Es war wohl eine rauschende Karnevalsparty hier in Castelo de Vide. Musik, Tanz, rein in eine ungewohnte Rolle, bisschen spielen und schwupp, zurück ins echte, ins eigene Leben. Verschnupft? Der legendäre Portugalschnupfen. Irgendwann erwischt er jeden. Erst Euphorie, dann Rotz. So ist das manchmal. Aschermittwoch. Saudade.

Meine Schnupfenvariante stellt sich oft an Tag drei bis vier ein. Ich kriege dann erbärmliches Heimweh. Ob es diesmal so kommt? Keine Vorahnung. Prophylaktisch hab ich auf die Wetterkarte geschaut. Ob es hilft? Bin Optimistin!

Erstmal fühlt es sich hier wie nach Hause kommen an. Ich besuche den Ort, an dem die Liebe begann. Von Außen unscheinbar und kaschemmig. Aber hier hatte ich vor genau einem Jahr meine Wohnung gefunden. Innen eine Perle! Rua Nova 36.

Botanische Avancen

Bitteschön, ihr Kenner der floralen Vielfalt. Es wird bunt. Und? Welche Namen haben die lieblichen Blümchen? Nun? Gerne auch auf Latein; wenn schon, denn schon.

Sonne satt

Sonne. Ich bin eine Sonnenfrau. Nach der Wanderung war Chillen in der Sonne angesagt und lesen und nickern und in den Himmel gucken und ein paar Tränen rollen lassen. Adieu mon amour, Bienvenu ma chère. Glück. Dieser Moment, in dem man es spürt. Köstlich. Fein abgestimmt mit einem Tropfen bittersweet of Life. Saudade. ♥️

Até amanhã. Bis Morgen. Vielleicht 😉



19 Antworten zu „Portugiesischer Schnupfen & das Weiße zwischen den O-Bäumen”.

  1. Dankeschön!
    Das Weiße ist ja mehr Hellgelb, aber auch so (wahrscheinlich) enttarnt als Raphanus raphanistrum, als Acker-Rettich oder Hederich.

    Eine schöne Webseite mit der portugiesischen Pflanzenwelt hat mir geholfen: https://flora-on.pt/#/1raphanus (leider muss mensch die Pflanzenfamilie kennen, um dort der Pflanzenart auf die Schliche zu kommen; aber womöglich geht das mit Google-Lens besser – zumindest konnte mir neulich mal jemand eine unbekannte Pflanze benennen, nachdem er sie fotografiert und besagtem Wissensimperium zugesendet hatte…)

    Die unbekannte Pflanze kommt mir irgendwie bekannt vor, zumindest vom Sehen…; den Rest der Pflanzen bestimme ich nur ganz grob bis zur Familie: rosa blühendes Storchschnabelgewächs (Geraniaceae), gelb und pink blühende Korbblütler (Asteraceae oder Compositae); dann gebe ich auf…

    Schon interessant, dass Du dort „Liebe an miesen Tagen“ liest; wär nicht dort in der Sonne „Liebe an herrlichen Tagen“ angesagter?

    Herrliche Tage und Liebe! Jeden Tag! (mal sehen, ab welchem der vielen Tage ich Dir untreu werde…)

    Gefällt 1 Person

    1. Feel free, mir „untreu“ zu werden, sein, bleiben… ehrliche Loyalität ist meiner Seele Gold.

      Das Buch ist wirklich gut geschrieben. Es geht um echte Liebe, nicht die Liebe bei Sonnenschein 😉

      Deine ausführlichen Kommentare wertschätze ich sehr.

      Like

      1. Ah, verstehe: „…in guten wie in schlechten Zeiten, bis dass der Tod Euch scheidet…“ Echte Liebe also… so, wie sie sich jede:r immer vorstellt… Schön, dass es sie wenigstens in Büchern gibt… Ich sollte Bücher lesen…

        Ah, verstehe: Ich soll mich kürzer fassen… sorry! Manchmal geht die Tastatur mit mir durch… wird leider/bestimmt immer mal wieder passieren… aber ich bemühe mich…

        Gefällt 1 Person

        1. Zu 1. Nein. Ganz anders.
          Zu 2. Nein. Ich meine, was ich sage und schreibe.

          Gefällt 1 Person

  2. So schön! ❤️ Genießt es, ihr zwei!

    Like

  3. Zu 1: Muss ich wohl das Buch lesen, damit ich weiß, was Du unter echter Liebe verstehst, oder könntest Du das in weniger Sätzen erklären? (ich meine damit nicht „heiraten“)…

    Zu 2: Ich schreibe, was ich meine… (ich würd mich ja auch noch kürzer fassen, wenn ich wüsste, wie ich an diese Social-Icons käme (aber bei mir gibts nur welche, um mich einzuloggen)… Spaß… Ich schreibe ausführlich, wenn Du meine ausführlichen Kommentare wertschätzt (obwohl ich „wertschätzen“ überhaupt nicht wertschätze; „mögen“ mag ich mehr)…

    Gefällt 1 Person

    1. Mögen. Ja. Was soll das Geschwurbel. Berufs“Krankheit“.

      Und zur Liebe … nicht hier. Nur so viel: Heiraten ist ein Vertragsschluss.

      Like

      1. „Geschwurbel“ hört sich noch weniger nett an als „wertschätzen“; und was bedeutet: Berufs“Krankheit“?

        Die (standesamtliche) Heirat ist zwar ein Vertrag, der aber (meiner Meinung nach) nur auf der Basis echter Liebe abgeschlossen werden sollte…

        Like

        1. Jede Branche hat doch so ihr Vokabular, findest du nicht?

          Womit wieder die Frage nach der Echtheit im Raum rumsteht und ratlos von einer Ecke zu anderen blickschweifend nach Antworten sucht.
          Ich hab keine abschließende und keine schlüssige.

          Like

          1. …aber welche Branche meinst Du?

            OK, werde ich das Buch lesen. Du schreibst, dass es von echter Liebe handelt; danach werde ich mehr wissen…

            Like

          2. Ich bin „gelernte“ Dipl. Pädagogin.

            Das Buch kann ich dir gerne leihen. Es ist unterhaltsam, Urlaubslektüre. Ich weiß ja nicht, was du sonst so liest. Ich eigentlich nur Sachbücher, Biografien und KEINE Liebesromane. Insofern ist mein Urteil mit Vorsicht zu genießen…

            Like

          3. Die Möglichkeiten, zu antworten, sind begrenzt; also fange ich wieder von vorne an (aber es soll eine Reaktion auf Deine letzte Reaktion sein):

            Ich lese eigentlich nur Sachbücher, heute fast nur noch in Form von PDFs oder Webseiten; ich will vor allem wissen… Unterhaltung habe ich genug (im Kopf und um mich herum). Im Urlaub habe ich auch schon Unterhaltsames gelesen, meistens Klassiker, die ich im Bücherregal stehen habe und irgendwann mal lesen will…

            Danke für das Angebot, mir das Buch zu leihen; aber das dauert mir dann doch zu lange… ich genieße Dein Urteil…

            Gute Nacht! Schlaf gut in Madddinssehnsuchtsland!

            Like

  4. Das letzte Blumenbild zeigt vermutlich eine Mittagsblume, stammt aus Südafrika.

    Gefällt 1 Person

    1. Da frage ich mich jetzt, wie die Mittagsblume aus Südafrika nach Ostportugal gekommen ist…
      Der Stoff, aus den Geschichten sind oder werden.

      Gefällt 1 Person

      1. Sie nahm den Weg über Westindien und Nordafrika 🤪🤪🤪

        Like

    2. Ich glaube nicht, dass es eine südafrikanische Mittagsblume ist; die scheinen eher dickfleischige Blätter zu haben und weitaus feinere und zahlreichere Blütenblätter… (Christine muss da noch mehr Details posten, damit wir das eindeutig entscheiden können, fürchte ich…)

      Gefällt 1 Person

      1. Christine gibt alles in Sachen dickfleischiger wie auch feiner Details 😉 aber selbstverständlich doch. 🤣

        Like

  5. Ich dachte, das erste pinke könnte phlox sein, aber im Kreise solcher Kenner halte ich den (Storch)Schnabel

    Like

    1. Phlox subulata = Polsterphlox. In meinem Garten heißt er auch Weltbeherrschungsphlox. Allerdings blüht meiner blasslila, der pinke konnte sich nicht gegen die stärkerwüchsige Nachbarschaft durchsetzen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: